Literatur
- 1
Heim E.
Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping?.
Psychother Psych Med.
1988;
38
8-18
- 2
Bullinger M.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand
der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin.
Psychother Psych Med.
1997;
47
76-91
- 3
Bach M, Bach D, deZwaan M, Serim M, Böhmer F.
Validierung der deutschen Version der 20-Item Toronto-Alexithymie-Skala bei Normalpersonen
und psychiatrischen Patienten.
Psychother Psych Med.
1996;
46
23-28
- 4
Muthny F A, Bechtel M, Spaete M.
Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen.
Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen.
Psychother Psych Med.
1992;
42
41-53
- 5
Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K.
Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.
Psychother Psych Med.
1986;
36
347-354
- 6
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital
Anxiety and Depression Scale.
Psychother Psych Med.
2001;
51
193-200
- 7
Krause R.
Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der „frühen” Störungen.
Psychother Psych Med.
1988;
38
77-86
- 8
Heim E, Augustiny K, Blaser A.
Krankheitsbewältigung (Coping) - Ein integriertes Modell.
Psychother Psych Med.
1983;
33
35-40
- 9
Brähler E, Schumacher J, Brähler C.
Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.
Psychother Psych Med.
2000;
50
14-21
- 10
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother Psych Med.
1989;
39
248-255
- 11
Herrmann C, Scholz K H, Kreuzer H.
Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer
deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression” (HAD)-Skala.
Psychother Psych Med.
1991;
41
83-92
- 12
Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J, von Rad M, Schors R.
DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik
und Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
1993;
43
214-218
- 13
Herschbach P.
Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden
ab?.
Psychother Psych Med.
2002;
52
141-150
- 14
Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J, Brähler E.
Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile
(NHP) in der Allgemeinbevölkerung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
353-358
- 15
Schauenburg H, Strack M.
Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch
signifikanten Psychotherapieergebnissen.
Psychother Psych Med.
1998;
48
257-264
- 16
Härter M.
Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
274-286
- 17
Freyberger H J, Spitzer C, Stieglitz R D, Kuhn G, Magdeburg N, Bernstein-Carlson E.
Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS): Deutsche Adaptation, Reliabilität und
Validität der amerikanischen Dissociative Experience Scale (DES).
Psychother Psych Med.
1998;
48
223-229
- 18
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G, Conrad R, Liedtke R.
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R
(SCL-90-R). Konsequenzen für den Gebrauch der SCL-90-R in der Verlaufsforschung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
447-453
- 19
Michal M, Sann U, Niebecker M, Lazanowsky C, Kernhof K, Aurich S, Overbeck G, Sierra M,
Berrios G E.
Die Erfassung des Depersonalisations-Derealisations-Syndroms mit der deutschen Version
der Cambridge Depersonalisation Scale (CDS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
367-374
- 20
Grande G, Jordan J, Kümmel M, Struwe C, Schubmann R, Schulze F, Unterberg C, von Känel R,
Kudielka B M, Fischer J, Herrmann-Lingen C.
Evaluation der deutschen Typ-D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit
bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden.
Psychother Psych Med.
2004;
54
413-422
- 21
Egle U T, Ecker-Egle M L, Nickel R, Houdenhove B van.
Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung Ein neues biopsychosoziales
Krankheitsmodell.
Psychother Psych Med.
2004;
54
137-147
- 22
Archonti C, D'Amelio R, Klein T, Schäfers H J, Sybrecht G W, Wilkens H.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung bei Patienten auf der
Warteliste und nach einer Lungentransplantation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
17-22
- 23
Bailer J, Rist F, Witthöft M, Paul C.
Validierung eines Screeninginstruments zur Identifizierung von Multiple Chemical Sensitivity
(MCS): Die Chemische Geruchssensitivitätsskala (CGSS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
396-404
- 24
Watzke B, Scheel S, Bauer C, Rüddel H, Jürgensen R, Andreas S, Koch U, Schulz H.
Differenzielle Gruppenerfahrungen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch
begründeten Gruppenpsychotherapien.
Psychother Psych Med.
2004;
54
348-357
- 25
Kobelt A, Nickel L, Grosch E V, Lamprecht F, Künsebeck H W.
Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
58-64
- 26
Dally A, Falck O, Ferrari T, Leichsenring F, Rabung S, Streeck U.
Soziale Ängste in einer klinischen Population.
Psychother Psych Med.
2005;
55
169-176
- 27
Kruse J, Schmitz N, Wöller W, Heckrath C, Tress W.
Warum übersieht der Hausarzt die psychischen Störungen seiner Patienten? Determinanten
der hausärztlichen Identifikation psychischer Störungen.
Psychother Psych Med.
2004;
54
45-51
- 28
Schramm E, Calker D van, Berger M.
Wirksamkeit und Wirkfaktoren der interpersonellen Psychotherapie in der stationären
Depressionsbehandlung - Ergebnisse einer Pilotstudie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
65-72
- 29
Herrmann-Lingen C, Fritzsche K, Kanwischer H, Drinkmann A, Rabung S, Bergmann G.
Kardiologische und psychosoziale Befunde bei Patienten mit malignen ventrikulären
Herzrhythmusstörungen vor Implantation eines internen Defibrillators. Erste Ergebnisse
aus der deutsch-österreichischen Multizenterstudie zu Krankheitserleben und -verlauf
bei Patienten mit implantiertem Defibrillator.
Psychother Psych Med.
2004;
54
308-319
- 30
Tagay S, Herpertz S, Langkafel M, Senf W.
Trauma, posttraumatische Belastungsstörung und Somatisierung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
198-205
- 31
Frommer J, Hoffmann T, Hartkamp N, Tress W, Franke G H.
Psychometrische Merkmalsprofile von Angstpatienten und depressiven Patienten im Ost-West-Vergleich.
Psychother Psych Med.
2004;
54
206-213
- 32
Spitzer C, Mestel R, Klingelhöfer J, Gänsicke M, Freyberger H J.
Screening und Veränderungsmessung dissoziativer Psychopathologie: Psychometrische
Charakteristika der Kurzform des Fragebogens zu dissoziativen Symptomen (FDS-20).
Psychother Psych Med.
2004;
54
165-172
- 33
Brand S, Heller P, Huss A, Bircher A, Braun-Fahrländer C, Niederer M, Schwarzenbach S,
Waeber R, Wegmann L, Küchenhoff J.
Psychiatrische, medizinische und umweltanalytische Faktoren bei Menschen mit umweltbezogenen
Gesundheitsstörungen.
Psychother Psych Med.
2005;
55
55-64
- 34
Niemeier V, Klein H, Gieler U, Schill W B, Kupfer J.
Stress und Psoriasis - Eine psychoneuroimmunologische Studie.
Psychother Psych Med.
2005;
55
20-28
- 35
Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K, Distler W, Joraschky P.
Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen
einer Universitätsfrauenklinik. Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung
ab?.
Psychother Psych Med.
2005;
55
425-432
- 36
Klosterhalfen S, Enck P.
Plazebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde und theoretische Konzepte.
Psychother Psych Med.
2005;
55
433-441
- 37
Häuser W, Grandt D, Schäfer H, Görge G, Krause-Wichmann D.
Abbildung komorbider psychischer Störungen bei internistischen Patienten im G-DRG-System.
Psychother Psych Med.
2005;
55
442-446
- 38
Simson U, Martin K, Schäfer R, Janssen P, Franz M.
Alexithymie in einer klinischen Stichprobe.
Psychother Psych Med.
2005;
55
347-353
Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler
Universitätsklinikum Leipzig AöR, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische
Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: Elmar.Braehler@medizin.uni-leipzig.de